Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 28. Mai 2025
Michael Neumann
Zirlerweig 57
715222 Backnang
E-Mail-Adresse: [email protected]
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe: Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe: Wir können personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln oder ihnen den Zugriff darauf gewähren. Diese Datenweitergabe erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen. Darunter verstehen wir beispielsweise die Verbesserung von Geschäftsprozessen, die Sicherstellung einer effizienten und effektiven internen Kommunikation, die optimale Nutzung unserer personellen und technologischen Ressourcen sowie die Möglichkeit, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. In bestimmten Fällen kann die Datenweitergabe auch erforderlich sein, um unsere vertragsbezogenen Verpflichtungen zu erfüllen, oder sie kann auf einer Einwilligung der Betroffenen beziehungsweise einer gesetzlichen Erlaubnis beruhen.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Abteilungen oder Einheiten innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff darauf gewähren. Sofern die Datenweitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht sie auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist beziehungsweise wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in ein Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermitteln oder dies im Rahmen der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen geschieht (was erkennbar wird anhand der Postadresse des jeweiligen Anbieters oder wenn in der Datenschutzerklärung ausdrücklich auf den Datentransfer in Drittländer hingewiesen wird), erfolgt dies stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Für Datenübermittlungen in die USA stützen wir uns vorrangig auf das Data Privacy Framework (DPF), welches durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde. Zusätzlich haben wir mit den jeweiligen Anbietern Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Vorgaben der EU-Kommission entsprechen und vertragliche Verpflichtungen zum Schutz Ihrer Daten festlegen.
Diese zweifache Absicherung gewährleistet einen umfassenden Schutz Ihrer Daten: Das DPF bildet die primäre Schutzebene, während die Standardvertragsklauseln als zusätzliche Sicherheit dienen. Sollten sich Änderungen im Rahmen des DPF ergeben, greifen die Standardvertragsklauseln als zuverlässige Rückfalloption ein. So stellen wir sicher, dass Ihre Daten auch bei etwaigen politischen oder rechtlichen Veränderungen stets angemessen geschützt bleiben.
Bei den einzelnen Diensteanbietern informieren wir Sie darüber, ob sie nach dem DPF zertifiziert sind und ob Standardvertragsklauseln vorliegen. Weitere Informationen zum DPF und eine Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in englischer Sprache).
Für Datenübermittlungen in andere Drittländer gelten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere Standardvertragsklauseln, ausdrückliche Einwilligungen oder gesetzlich erforderliche Übermittlungen. Informationen zu Drittlandtransfers und geltenden Angemessenheitsbeschlüssen können Sie dem Informationsangebot der EU-Kommission entnehmen: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.
Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.
Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner" bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o. Ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Vielen Dank für den Besuch unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Nachfolgend möchten wir Ihnen erläutern, welche Daten wir erheben, wie wir diese nutzen und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
Fragen optional unter möglich: E-Mail: [email protected] Website: www.ernaehrungsberatungstuttgart.de
Für Datenschutzanfragen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verarbeitung
a) Beim Besuch der Website Wir erheben personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, Browser-Typ und -Version, Betriebssystem sowie die Uhrzeit des Zugriffs, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Diese Daten werden automatisch gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
b) Nutzung des Kontaktformulars Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
c) Anmeldung zu Beratungsangeboten Für die Anmeldung zu unseren Beratungsangeboten erheben wir Gesundheitsdaten, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO und dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen.
Drittanbieter und Auftragsverarbeiter
a) FunnelCockpit Wir nutzen FunnelCockpit (Just Viral GmbH & Co. KG, Nobelstr. 3-5, 41189 Mönchengladbach) für Webformulare und Webseitenelemente. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gewährleistet den Schutz Ihrer Daten gemäß DSGVO.
b) Hosting durch Netcup Das Hosting erfolgt über die Netcup GmbH (Daimlerstraße 25, 76185 Karlsruhe), mit einem AVV zur Sicherstellung des DSGVO-konformen Umgangs mit Ihren Daten.
c) Social Media Links Wenn Sie Links zu unseren Social Media-Profilen (Instagram, YouTube, WhatsApp) verwenden, werden Daten an die jeweilige Plattform übertragen. Dies erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
d) WhatsApp (Meta Platforms Inc.) Für die Kommunikation via WhatsApp erheben wir Daten wie Name und Telefonnummer. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
e) Terminbuchungstool (Terminland.de) Wir nutzen Terminland.de für die Buchung von Terminen. Ein AVV stellt sicher, dass Ihre Daten DSGVO-konform verarbeitet werden.
Datenübermittlung außerhalb der EU
Bei der Nutzung von Diensten wie YouTube, Instagram oder WhatsApp können Daten in die USA übertragen werden. Wir nutzen Standardvertragsklauseln und weisen Sie auf mögliche Risiken hin, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.
Verwendung von Cookies
Wir verwenden essentielle Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind. Nicht-essentielle Cookies werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unseren Cookie-Banner verwalten.
Löschfristen und Speicherbegrenzung
Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte gemäß DSGVO:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an uns.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen.
Datenschutzbeauftragter
Ein Datenschutzbeauftragter ist derzeit nicht erforderlich. Sollten sich Änderungen ergeben, werden wir Sie darüber informieren.
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an gesetzliche Änderungen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die aktuelle Version ist immer auf unserer Website verfügbar.
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Informationen durch den Server erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dazu gehören insbesondere: die aufgerufene URL inklusive Unterseiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, verwendeter Browser und Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), und Ihre IP-Adresse. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach dem Zugriff anonymisiert. Dies geschieht durch das sogenannte IP-Masking, bei dem die letzten Stellen der IP-Adresse entfernt bzw. durch Platzhalter ersetzt werden. So ist ein Personenbezug nicht mehr herstellbar. Die Speicherung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Sicherheit, Stabilität und Integrität unseres Webangebots.
Wir setzen zur Analyse und Optimierung unserer Webseite verschiedene Statistik- und Marketingtools ein. Dabei wird Ihre IP-Adresse **ausschließlich in anonymisierter Form verarbeitet**, also bereits vor jeglicher Speicherung gekürzt. Die Erhebung erfolgt **nur mit Ihrer aktiven Einwilligung** gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilen oder ablehnen können.
Wir nutzen Google Analytics zur Auswertung der Webseitennutzung. Ihre IP-Adresse wird durch „IP-Anonymisierung“ bereits vor der Übermittlung an Google-Server gekürzt. Google verarbeitet diese Daten auf Basis von Standardvertragsklauseln und im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Frameworks. Ein Abgleich mit anderen Daten von Google erfolgt nicht. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Analyse statt.
Unsere Website verwendet Trackingfunktionen des Dienstleisters FunnelCockpit (Just Viral GmbH & Co. KG, Nobelstr. 3–5, 41189 Mönchengladbach). Die Erhebung und Auswertung erfolgt vollständig anonymisiert. FunnelCockpit nutzt dazu ein System basierend auf der Open-Source-Software Matomo, bei dem IP-Adressen automatisch vor der Verarbeitung gekürzt werden. Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt. Ihre Zustimmung erfolgt über den Cookie-Banner.
Wir nutzen Facebook Pixel zur Erfolgsmessung unserer Werbekampagnen. Auch hier wird Ihre IP-Adresse ausschließlich in anonymisierter Form verarbeitet. Der Einsatz erfolgt nur, wenn Sie dem Tracking explizit zustimmen. Eine personenbezogene Profilbildung findet nicht statt.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Datenerhebung durch Analyse- und Marketingtools zu widersprechen bzw. eine bereits erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies ist auf mehreren Wegen möglich:
Bitte beachten Sie, dass durch das Deaktivieren bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Rechtliches
Datenschutz
Impressum
Kostenloser Telefon-Termin
Hausbesuche (Neu)
© Ernaehrungsberatungstuttgart.de